feed_ipster | Anmelden für RhönEnergie Challenge am 14. Juni

Schnür die Laufschuhe!

Bereits zum 19. Mal steigt in diesem Jahr die RhönEnergie Challenge. AmSamstag 14. Juni, geht es rund sieben Kilometer durch die Fuldaer Innenstadt. Gefeiert wird anschließend imRosenbad. Zuvor können Läuferinnen und Läufer bereits an der Virtuellen Challenge teilnehmen.

Auch in diesem Jahr findet der Volkslauf wieder auf zwei Ebenen statt: Wer gerne zusammen mit anderen läuft oder walkt, hat dazu bei der Präsenzveranstaltung am 14. Juni Gelegenheit, heißt es in einer Pressemitteilung der RhönEnergie. Der Startschuss fällt um 15 Uhr in der Rangstraße. Nach Bewältigung der rund sieben Kilometer langen Strecke durch Fulda können die Teilnehmenden ihren Lauferfolg dann im Zielbereich im Rosenbad gemeinsam feiern.
Wer hingegen lieber flexibel sein möchte, nimmt an der Virtuellen Challenge (17. Mai bis 9. Juni) teil und lädt die gelaufenen Strecken im Meldeportal hoch. Unter den ganz unterschiedlichen Streckenvorschlägen der Sponsoren findet jeder etwas Geeignetes. Selbstverständlich können die Aktiven auch eigene Laufstrecken wählen und anschließend hochladen.
Als neuen Partner der RhönEnergie Challenge stellte sich die Fa. EDAG Engineering GmbH vor. Auf Seiten der Veranstalter A.N.S. (Heide Aust, Andreas Nann, Jürgen Stumpf) ist die Begeisterung für das Event nach wie vor groß. „Für uns ist die RhönEnergie Challenge immer wieder etwas Besonderes. Es ist schon einmalig, wenn man von Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer wieder so positive Erlebnisse erzählt bekommt“, bringt es Heide Aust auf den Punkt.
„Natürlich freuen wir uns auf die Neuauflage der RhönEnergie Challenge, die fest zum Jahresprogramm unseres Unternehmens gehört“, kommentiert Martin Heun, Sprecher der Geschäftsführung der RhönEnergie Gruppe.
Bei der RhönEnergie Challenge wird auch auf Nachhaltigkeit geachtet. Vergangenes Jahr wurde erstmals eine Mülltrennungsmöglichkeit im Start- und Zielbereich umgesetzt, was laut Mitteilung der RhönEnergie auf sehr positives Feedback gestoßen ist. In diesem Jahr gehen die Veranstalter einen Schritt weiter und versuchen die bisher eingesetzten kompostierbaren PLA Bio Trinkbecher zu reduzieren. Dafür wird ein BPA-freier Becher hergestellt, der als Mehrwegbecher mit auf die Strecke genommen werden kann.
Für 2,50 Euro kann dieser beim Anmeldeprozess mitbestellt werden; der Versand erfolgt zusammen mit den Startunterlagen. Der Becher lässt sich mit einem inkludierten Karabinerhaken beispielsweise an einem Laufgürtel befestigen und ist so einfach an den Getränkestationen aufzufüllen.
Anmeldeschluss für den Präsenzlauf ist der 30. Mai. Danach sind keine Online-Anmeldungen für die Präsenzveranstaltung mehr möglich. Gleiches gilt dann auch für die Bestellungen von Wertbons und Tischreservierungen sowie für Zusatzprodukte wie Veranstaltungs-Shirts und die neuen wiederverwendbaren REC-Becher.
„Spontane” Nachmeldungen am Veranstaltungstag können aber noch am Info-Schalter in der Rangstraße (Startbereich) erfolgen und kosten dann 15 Euro. Die reguläre Anmeldegebühr beträgt bis zum 30. April 10 Euro und danach vom 1. Mai bis 30. Mai 13 Euro. Die Teilnahmegebühr der Virtuellen Challenge beträgt 5 Euro. Pro Teilnehmer kommen auch in diesem Jahr wieder 2 Euro der Spendenaktion „Ich brauche Deine Hilfe“ der Fuldaer Zeitung zugute.
Auch Schülerinnen und Schüler können bei der RhönEnergie Challenge wieder an den Start gehen. Jede Schule erhält eine “Rückvergütung” in Höhe von 3 Euro pro Starter, heißt es in der Pressemitteilung der Rhön Energie. So kann der in den Teilnahmegebühren enthaltene Spendenbetrag für die eigene Schule eingesetzt werden. Bei der Anmeldung einer schulischen Gruppe muss aus dem Anmeldenamen/ Teamnamen hervorgehen, dass es sich um eine Schule handelt.
Die Veranstalter haben ein Booklet zusammengestellt, das unter anderem auch die Streckenvorschläge der Sponsoren enthält. Wie jedes Jahr erhalten die Aktiven zur Erinnerung wieder ein RhönEnergie-Handtuch.
Weitere Infos finden sich auf der überarbeiteten Homepage www.rhoenenergie-challenge.de